Beihilfe für Beamte: Alles Wichtige zu Antrag, Leistungen & Abrechnung Was ist Beihilfe und wer hat Anspruch?
Die Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung für Beamte, Richter und Soldaten zur Deckung von Gesundheits- und Pflegekosten. Sie ergänzt die private Krankenversicherung, da Beamte nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind.
Wer bekommt Beihilfe?
Beihilfeberechtigt sind:
- Beamte, Richter und Soldaten
- Ehepartner und Kinder unter bestimmten Voraussetzungen -Beihilfe für Ehegatten ist ebenfalls möglich
- Pensionäre mit speziellen Beihilfesätzen
Die Höhe der Beihilfe hängt von Familienstand und Kinderzahl ab:
- Beamte erhalten in der Regel 50 % der erstattungsfähigen Kosten
- Mit zwei oder mehr Kindern kann der Satz auf 70 % steigen
- Pensionäre haben je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen
Welche Leistungen sind beihilfefähig?
Die Beihilfe deckt unter anderem folgende medizinische Kosten ab:
- Ambulante & stationäre Behandlungen (Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte)
- Zahnärztliche Leistungen (Zahnersatz, Kieferorthopädie)
- Medikamente & Heilmittel (verschreibungspflichtige Arzneimittel, Physiotherapie)
- Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen)
- Pflegeleistungen (häusliche & stationäre Pflege)
- Vorsorgeuntersuchungen & Impfungen
Falls du Fragen zur Beihilfe hast, findest du weitere Informationen unter unseren Fragen zur Beihilfe.
Wie läuft die Abrechnung der Beihilfe?
Die Abrechnung erfolgt im Kostenerstattungsprinzip:
- Beamte zahlen Rechnungen zunächst selbst
- Antrag auf Erstattung bei der zuständigen Beihilfestelle einreichen
- Private Krankenversicherung übernimmt den Restbetrag
Wichtig: Die Beihilfeantrag-Prozesse können je nach Bundesland variieren.
Jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen, z. B. unterschiedliche Erstattungssätze.
Pauschale Beihilfe – Was ist das?
Einige Bundesländer bieten die Möglichkeit einer pauschalen Beihilfe an. Diese kann eine vereinfachte Möglichkeit zur Berechnung der Beihilfe darstellen, jedoch gelten dafür spezielle Bedingungen.
Unterschiede zwischen den Bundesländern
Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen zur Beihilfe nicht bundeseinheitlich sind. Die genaue Ausgestaltung der Beihilfe, einschließlich der Erstattungssätze und der beihilfefähigen Aufwendungen, kann sich je nach Bundesland unterscheiden. Daher ist es für Beihilfeberechtigte ratsam, sich genau über die in ihrem Bundesland geltenden Bestimmungen zu informieren.
Unser Tipp: Beihilfe für Beamte richtig nutzen
Die Beihilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung für Beamte, Richter und Soldaten. Sie reduziert die finanzielle Belastung und ergänzt die private Krankenversicherung. Da es je nach Bundesland Unterschiede gibt, sollten sich Beihilfeberechtigte stets über aktuelle Regelungen informieren.

Sie benötigen eine umfassende Beratung zu Ihren Versicherungen?
Das Beratifee-Team hilft Ihnen dabei! Wir bieten Ihnen eine kostenfreie & unverbindliche Beratung, damit Sie den optimalen Versicherungsschutz finden – individuell auf Ihre Bedürfnisse als Beamter, Referendar oder Beamtenanwärter abgestimmt.
Jetzt Termin sichern & entspannt absichern!
Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.
News Für Beamte, Anwärter und Ihre Familien
Die Gesichter zu den guten Infos Das beratifee-Team
Seit über 20 Jahren vertrauen uns Beamte, Anwärter und Referendare, wenn es um die Absicherung ihrer Gesundheit, Zukunft und Familie geht. Wir sind Spezialisten rund um Versicherungen für Beamte und begleiten zuverlässig, gut erreichbar und persönlich.
In unserem Infoportal stellen wir aktuelle Informationen für Beamte zur Verfügung.
