Alles Wichtige zu Versicherungen im Beamtenstatus

Private oder gesetzliche Krankenversicherung für Beamte – was wirklich zählt

Mit dem Start ins Beamtenverhältnis öffnet sich für viele ein neuer Weg: die Private Krankenversicherung. Aber was bedeutet das konkret – und warum lohnt sich ein genauer Blick?

Ganz einfach: Als Beamtin oder Beamter – auch im Anwärterstatus – erhalten Sie durch die Beihilfe vom Staat einen erheblichen Zuschuss zu Ihren Gesundheitskosten. Die Folge: Sie müssen nicht wie in der gesetzlichen Versicherung alles selbst tragen, sondern nur den Teil, den die Beihilfe nicht übernimmt. Und genau dafür gibt es spezielle Tarife in der PKV – leistungsstark und deutlich günstiger, als viele denken.

Wenn Sie sich als angehende oder bereits verbeamtete Person für die private Lösung entscheiden, profitieren Sie von einer individuellen Versorgung, kurzen Wartezeiten und oft hochwertigeren Leistungen – und sparen dabei im Vergleich zur gesetzlichen Versicherung häufig bares Geld.

Klingt vernünftig? Ist es auch.

Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten übersichtlich zusammengestellt – damit Sie für sich entscheiden können, was wirklich passt.

Welche Krankenversicherung ist für Beamte sinnvoll – und auch langfristig tragfähig?

Für viele Beamte ist die Private Krankenversicherung (PKV) in Kombination mit der Beihilfe die wirtschaftlich günstigste und zugleich leistungsstärkste Lösung.

Das hat einen simplen Grund: Der Staat beteiligt sich im Rahmen der Beihilfe an einem Großteil der Krankheitskosten – und die PKV ergänzt genau das, was offen bleibt. Wer gut auswählt, kann damit nicht nur finanziell profitieren, sondern sich auch eine medizinische Versorgung sichern, die über das Standardmaß hinausgeht.

Dabei gilt: Nur der individuell zu tragende Anteil wird privat abgesichert – und der fällt oft deutlich günstiger aus als ein kompletter gesetzlicher Beitragssatz.
Wie hoch die tatsächlichen Kosten sind, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:

  • dem Alter bei Eintritt in die PKV

  • dem Gesundheitszustand

  • dem gewünschten Leistungsumfang

  • und dem gewählten Selbstbehalt

Für junge, gesunde Beamte können die Beiträge besonders attraktiv sein.

Aber: Günstig heißt nicht automatisch passend. Es lohnt sich, nicht nur den Preis, sondern auch das Gesamtpaket zu betrachten – und dabei ehrlich auf die eigene Lebensrealität zu schauen.

Was zählt, sind Fragen wie:

  • Deckt der Tarif ambulante und stationäre Leistungen wirklich umfassend ab – inklusive Zahnversorgung und alternativer Heilmethoden?

  • Ist der Anbieter finanziell solide und bekannt für stabile Beiträge?

  • Wie schnell und zuverlässig funktioniert die Kundenbetreuung im Alltag?

  • Gibt es Zusatzleistungen, z. B. Beitragsrückerstattungen oder vereinfachte Gesundheitsprüfungen speziell für Beamte?

  • Und lässt sich der Tarif später an veränderte Lebenssituationen anpassen?

Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung ist keine Entscheidung für einen Moment – sondern für viele Jahre.
Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Versicherung ist für Beamte nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Umso wichtiger ist es, sich nicht vorschnell zu binden, sondern Varianten zu vergleichen – mit Weitblick, ohne Druck.

Wenn Sie möchten, erhalten Sie von uns verschiedene Tarifoptionen, verständlich aufbereitet – als Grundlage für eine Entscheidung, die nicht nur heute gut klingt, sondern auch morgen noch trägt.

Sie benötigen eine umfassende Beratung zu Ihren Versicherungen?

Das Beratifee-Team hilft Ihnen dabei! Wir bieten Ihnen eine kostenfreie & unverbindliche Beratung, damit Sie den optimalen Versicherungsschutz finden – individuell auf Ihre Bedürfnisse als Beamter, Referendar oder Beamtenanwärter abgestimmt.

Jetzt Termin sichern & entspannt absichern!

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

Erstinformationen des Versicherungs­maklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 2 VVG

Download Erstinformationen als PDF

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Private Krankenversicherung für Beamte: Wie Beihilfe und Beitrag zusammenwirken Warum die PKV für Beamte so attraktiv ist

Für viele Beamte ist die Private Krankenversicherung (PKV) nicht nur eine Option – sie ist oft die sinnvollste Wahl. Der Grund liegt im besonderen Zusammenspiel von Beihilfe und Restkostenversicherung: Der Dienstherr beteiligt sich im Rahmen seiner Fürsorgepflicht an einem Großteil der Krankheitskosten – die verbleibenden Kosten sichert der Beamte privat ab. Diese Kombination führt in der Regel zu niedrigeren Beiträgen und besseren Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Was die Beihilfe für Beamte konkret bedeutet
Die Beihilfe ist ein finanzieller Zuschuss des Dienstherrn zu medizinischen Aufwendungen. Sie deckt in der Regel zwischen 50 % und 80 % der Kosten – je nach familiärer Situation, Bundesland und Status:

  • Verheiratete Beamte mit Kindern erhalten meist einen höheren Beihilfesatz
  • Ledige Beamte ohne Kinder tragen meist einen höheren Eigenanteil
  • Der konkrete Beihilfeanspruch kann sich auch je nach Bundesland unterscheiden

Die verbleibenden Kosten deckt die PKV über sogenannte Beihilfetarife ab – individuell zugeschnitten auf die Höhe der Beihilfe. Daraus ergibt sich für Beamte eine besonders effiziente Form der Absicherung.

Warum die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für Beamte oft teurer ist
Beamte, die sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden, erhalten keine Beihilfe. Stattdessen müssen sie den vollen Beitrag zur GKV selbst zahlen – ohne Beteiligung durch den Dienstherrn. Das führt zu einer deutlich höheren finanziellen Belastung:

  • Keine anteilige Beteiligung durch Beihilfe
  • Volle Beitragspflicht (Arbeitgeberanteil entfällt)
  • Kein individueller Zuschnitt auf Beamtenstatus


Die GKV kann in Einzelfällen sinnvoll sein – etwa bei schweren Vorerkrankungen. Doch aus finanzieller und leistungsbezogener Sicht ist die PKV in den meisten Fällen die überlegene Lösung.

Auch für Beamtenanwärter & Referendare: PKV schon während der Ausbildung

Nicht nur verbeamtete Lehrer, Polizisten oder Verwaltungsbeamte profitieren vom PKV-Modell – auch Beamtenanwärter, Referendare und Auszubildende im Staatsdienst können bereits während ihrer Ausbildungszeit günstige Anwärtertarife abschließen.

Diese Tarife sind besonders preiswert, da:

  • keine Altersrückstellungen gebildet werden
  • das gesundheitliche Risiko meist gering ist
  • viele Versicherer Spezialtarife bis 35 oder sogar 38 Jahre anbieten

Der große Vorteil: Beim Wechsel vom Anwärter- in den Beamtenstatus wird der Tarif automatisch umgestellt – ohne neuen Vertrag und ohne erneute Gesundheitsprüfung. Wer seine PKV frühzeitig abschließt, kann also Wartezeiten vermeiden und spart bares Geld.

Wer Anspruch auf Beihilfe hat – eine Übersicht:

Die folgenden Berufsgruppen zählen zum beihilfeberechtigten Personenkreis und können daher von den Vorteilen einer privaten Krankenversicherung profitieren:

  • Beamte (z. B. Lehrer, Polizisten, Feuerwehrbeamte)
  • Richterinnen und Richter
  • Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit oder im Ruhestand
  • Versorgungsempfänger

Fazit: Private Krankenversicherung für Beamte lohnt sich – ab Tag 1
Die Kombination aus staatlicher Beihilfe und maßgeschneidertem PKV-Tarif bietet Beamten eine leistungsstarke, gleichzeitig oft günstigere Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Wer früh einsteigt – etwa als Referendar – sichert sich langfristige Vorteile, stabile Beiträge und individuelle Gesundheitsleistungen.

Private Krankenversicherung für Beamte anmelden – so funktioniert’s Schritt für Schritt PKV-Anmeldung als Beamter: Der Weg in die individuelle Absicherung

Die Entscheidung für eine Private Krankenversicherung (PKV) ist für viele Beamte ein bewusster Schritt in Richtung maßgeschneiderter Gesundheitsversorgung – und finanzieller Entlastung. Doch wie genau läuft die Anmeldung ab? Was ist zu beachten? Und welche Fristen sind wichtig?

Hier finden Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung – verständlich erklärt, praxisnah und speziell für Beamte.

1. Informationen sammeln – mit Weitblick statt Werbeversprechen
Bevor Sie sich festlegen, lohnt es sich, verschiedene PKV-Anbieter und Tarife für Beamte genau anzuschauen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Beitrag, sondern vor allem auf:

  • den Leistungsumfang (ambulant, stationär, Zahn, alternative Heilmethoden)
  • die Beitragsentwicklung der letzten Jahre
  • Erfahrungswerte zum Kundenservice
  • Möglichkeiten der Tarifanpassung bei Lebensveränderungen
    Tipp: Direkt durch einen spezialisierten Berater unterstützen lassen – so sparen Sie Zeit und Sie bekommen einen Überblick ohne Verkaufsdruck.

2. Angebote vergleichen – Tarife sind nicht gleich Tarife

Nicht jeder PKV-Tarif ist automatisch gut für Beamte geeignet. Achten Sie deshalb besonders auf sogenannte Beihilfetarife: Diese sind exakt auf die Höhe Ihrer Beihilfe abgestimmt – Sie zahlen also nur für den Anteil, den Ihr Dienstherr nicht übernimmt.

Vergleichen Sie gezielt:

  • Selbstbehalt-Modelle
  • Leistungen über den Standard hinaus
  • Zusatzoptionen wie Beitragsrückerstattung oder Assistance-Leistungen
  • Wartezeiten und Gesundheitsfragen

3. Passenden Tarif wählen – abgestimmt auf Ihre Realität
Wählen Sie einen Tarif, der zu Ihrer Lebensphase, Ihrer Gesundheit und Ihrem Budget passt. Auch für Referendarinnen, Referendare oder Beamtenanwärter gibt es spezielle Einstiegstarife, die besonders günstig sind und später ohne erneuten Vertrag nahtlos angepasst werden können.

4. Antrag stellen – klar, ehrlich und vollständig

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, geht es an den formalen Teil:

  • Antrag ausfüllen: Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß.

  • Unterlagen beilegen: Dazu zählen z. B. der Nachweis Ihres Beamtenstatus (z. B. Ernennungsurkunde) und ggf. medizinische Berichte.

  • Antrag einreichen: Meist geht das heute bequem online oder per Post.

5. Versicherungsprüfung und Annahme

Der Versicherer prüft Ihren Antrag. Je nach Gesundheitslage kann er Rückfragen stellen oder ärztliche Zusatzunterlagen anfordern. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie:

  • eine Annahmebestätigung

  • Ihren Versicherungsschein

  • ggf. Informationen zu Wartezeiten oder Risikozuschlägen

6. Bisherige Versicherung kündigen (falls nötig)
Wenn Sie bisher gesetzlich oder über einen anderen Vertrag versichert waren, müssen Sie Ihre frühere Krankenversicherung fristgerecht kündigen. Achten Sie hier auf Kündigungsfristen und mögliche Nachweise (z. B. Annahmebestätigung der neuen PKV).

7. Dienstherr informieren – für korrekte Beihilfeabrechnung
Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber bzw. dem zuständigen Beihilfeamt mit, dass Sie nun privat krankenversichert sind. So kann die Beihilfe ordnungsgemäß mit Ihrer neuen Versicherung abgestimmt werden.

8. Wichtiger Hinweis: Die Öffnungsaktion für Beamte nutzen

Wenn Sie sich innerhalb der ersten sechs Monate nach Ihrer Verbeamtung für eine PKV entscheiden, profitieren Sie von der sogenannten Öffnungsaktion. Das bedeutet:

  • Keine Leistungsausschlüsse, auch bei Vorerkrankungen

  • Begrenzte Risikozuschläge

  • Garantierechte für den Abschluss eines Beihilfetarifs

Diese Sonderregelung macht den Einstieg in die PKV für viele Beamte deutlich einfacher – und sichert Ihnen langfristig bessere Konditionen.



PKV-Anmeldung für Beamte – mit Klarheit und System
Die Anmeldung in die Private Krankenversicherung für Beamte ist kein komplizierter Akt – aber ein Schritt, der gut durchdacht und sauber umgesetzt sein sollte. Wer sich informiert, vergleicht und strukturiert vorgeht, kann nicht nur von besseren Leistungen, sondern auch von attraktiven Beiträgen profitieren – und das schon ab dem ersten Tag im Dienst.

Solide Informationen mit den wichtigsten Fakten

Persönliche Beratung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung

Unterstützung im gesamten Antragsverfahren

Kostenlos und unverbindlich

Beihilfe zur Privaten Krankenversicherung für Beamte: Anspruch, Höhe & berücksichtigungsfähige Familienmitglieder Wie viel Beihilfe erhalten Beamte – und wer profitiert mit?

Für Beamte ist die Kombination aus Beihilfe und Privater Krankenversicherung (PKV) der zentrale Baustein ihres Gesundheitssystems. Doch wie hoch ist der Beihilfeanspruch eigentlich – und wer kann zusätzlich davon profitieren?
Die Antwort: Es kommt darauf an. Denn die genaue Höhe der Beihilfe zur PKV richtet sich nach mehreren Faktoren – darunter der Dienstherr, der Familienstand und die Anzahl der beihilfefähigen Kinder oder Angehörigen.

Beihilfehöhe im Überblick: Wovon sie abhängt
Die Beihilfe deckt einen bestimmten Prozentsatz der Krankheitskosten – der Rest wird über eine Private Krankenversicherung abgesichert. Diese Konstellation macht die Absicherung für Beamte so effizient.
Typische Beihilfesätze im Überblick:

Personengruppe

Beihilfesatz

Ledige Beamte

50 %

Verheiratete Beamte mit 1+ Kind

70 %

Ehepartner ohne eigenes Einkommen (je nach Bundesland)

bis zu 70 %

Beihilfefähige Kinder

bis zu 80 %


Wichtig: Die konkreten Prozentsätze können je nach Bundesland oder Bundesdienst leicht variieren. Auch Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen (z. B. Beamte auf Widerruf, Versorgungsempfänger) sind möglich.

Wer gilt als berücksichtigungsfähiges Familienmitglied?
Neben dem Beamten selbst haben unter bestimmten Voraussetzungen auch Angehörige einen Beihilfeanspruch. Dazu zählen:

  • Ehepartner, sofern sie kein eigenes Einkommen über einer bestimmten Grenze erzielen
  • Kinder, für die Kindergeldanspruch besteht (z. B. bis zum 25. Lebensjahr bei Ausbildung oder Studium)
  • Pflegebedürftige Angehörige, je nach Beihilfeverordnung im Einzelfall

Je mehr beihilfeberechtigte Angehörige vorhanden sind, desto höher ist meist auch der Gesamt-Beihilfeanspruch des Haushalts – und desto kleiner fällt der privat zu versichernde Anteil aus.

Wie funktioniert die Kostenerstattung über die Beihilfe?
Das Prinzip ist einfach: Der Beamte geht in Vorleistung – etwa bei Arztbesuchen, Medikamenten oder Krankenhausaufenthalten – und reicht die Rechnungen im Anschluss bei seiner Beihilfestelle ein. Diese übernimmt dann den entsprechenden Prozentsatz der Kosten.
Die restlichen Kosten trägt die Private Krankenversicherung über einen Beihilfetarif. Dieser ist exakt auf den verbleibenden Eigenanteil abgestimmt, sodass keine Über- oder Unterversicherung entsteht.

Beispiel: Wie viel muss ich selbst absichern?
Ein lediger Beamter mit 50 % Beihilfeabspruch muss für die restlichen 50 % der Gesundheitskosten selbst vorsorgen – über einen passenden PKV-Tarif.
Hat der Beamte ein Kind oder ist verheiratet mit einem nicht erwerbstätigen Partner, steigt der Beihilfesatz auf 70 % – und nur noch 30 % müssen privat abgesichert werden. Für Kinder sind es häufig sogar nur 20 %, die durch eine private Kinderversicherung abgedeckt werden müssen.

Fazit: Beihilfe und PKV – ein starkes Duo für Beamte und Familien
Die Beihilfe zur Privaten Krankenversicherung ist ein maßgeschneidertes System für Beamte – leistungsstark, planbar und in vielen Fällen deutlich günstiger als eine gesetzliche Absicherung. Wer seine familiäre Situation kennt und die Beihilfesätze im Blick hat, kann gezielt vorsorgen und den optimalen Tarif wählen – für sich selbst und berücksichtigungsfähige Angehörige.

Freie Heilfürsorge für Beamte: Sonderregelung für Polizei, Feuerwehr & Co. Was ist die Freie Heilfürsorge – und wer hat Anspruch darauf?

Die Freie Heilfürsorge ist eine besondere Form der Krankenabsicherung für Beamte im Dienst mit erhöhtem Berufsrisiko. Sie greift dort, wo klassische Versicherungsmodelle an ihre Grenzen stoßen – und bietet eine vollumfängliche Versorgung auf Staatskosten.
Typische Anspruchsgruppen sind:

  • Polizeibeamte (Land & Bund)
  • Berufsfeuerwehrleute
  • Justizvollzugsbeamte (z. B. im Strafvollzug)
  • Soldatinnen und Soldaten auf Zeit oder Berufssoldaten
  • Teilweise auch Beamte im Katastrophenschutz oder bei Spezialeinheiten

Diese Beamten erhalten ihre medizinische Versorgung nicht über die gesetzliche oder private Krankenversicherung, sondern direkt durch den Dienstherrn – ohne eigene Beiträge.

Warum gibt es die Freie Heilfürsorge überhaupt?
Der Grund für diese Sonderstellung ist das besonders hohe Gefährdungspotenzial im Dienst: Polizisten, Feuerwehrleute und Justizbeamte setzen sich oft körperlichen und psychischen Belastungen aus, die deutlich über dem Durchschnitt liegen.
Eine „normale“ Krankenversicherung – ob GKV oder PKV – würde in diesen Fällen entweder:

  • extrem hohe Risikozuschläge erheben,
  • Leistungsausschlüsse vereinbaren oder
  • schlicht nicht den spezifischen Bedarf abdecken.

Die Freie Heilfürsorge übernimmt daher die vollständige medizinische Versorgung – kostenfrei – als Teil der Fürsorgepflicht des Staates.

Leistungsumfang der Freien Heilfürsorge im Überblick
Beamte mit Anspruch auf Freie Heilfürsorge erhalten:

  • Komplette Kostenübernahme für medizinische Behandlungen
  • Zugang zu ambulanter und stationärer Versorgung
  • Spezifische Versorgung für dienstbedingte Verletzungen oder Erkrankungen
  • In vielen Fällen: Zusatzleistungen analog zur PKV, z. B. Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer (je nach Bundesland)

Aber: Die Freie Heilfürsorge endet mit dem aktiven Dienstverhältnis. Danach greift in der Regel ein Beihilfeanspruch in Kombination mit einer privaten Restkostenversicherung.
 
Und die Familie? – Beihilfe für Angehörige trotz Heilfürsorge
Ein häufiger Irrtum: Nur weil der Beamte selbst über die Heilfürsorge abgesichert ist, entfällt der Anspruch auf Beihilfe für Angehörige nicht.
Im Gegenteil:

  • Ehegatten und
  • Kinder (sofern beihilfefähig) erhalten ganz regulär Beihilfeanspruch – und können entsprechend über eine Private Krankenversicherung mit Beihilfetarif abgesichert werden.

Das heißt: Während der Beamte selbst beitragsfrei versorgt wird, benötigen Familienangehörige in der Regel eine private Absicherung für ihren Beihilfeanteil.

Wann endet die Heilfürsorge – und was passiert danach?
Mit Eintritt in den Ruhestand – also z. B. bei Pensionierung von Polizisten oder Feuerwehrbeamten – endet der Anspruch auf Heilfürsorge. Ab diesem Zeitpunkt:

  • greift die klassische Beihilfe-Regelung,
  • und der ehemalige Heilfürsorge-Empfänger benötigt eine Private Krankenversicherung, die den nicht beihilfefähigen Anteil absichert.

Viele Anbieter bieten hierfür speziell tarifierte Anschlusslösungen an – oft ohne erneute Gesundheitsprüfung, wenn frühzeitig geplant wird.

Fazit: Die Freie Heilfürsorge ist ein starker, aber befristeter Schutz
Für Beamte im Einsatzdienst ist die Freie Heilfürsorge ein einzigartiger Vorteil – leistungsstark, beitragsfrei und direkt durch den Staat getragen. Doch sie endet mit dem aktiven Dienst. Wer rechtzeitig plant, kann den Übergang in die Kombination aus Beihilfe und PKV reibungslos gestalten – und auch seine Angehörigen optimal absichern.

Sie benötigen eine umfassende Beratung zu Ihren Versicherungen?

Das Beratifee-Team hilft Ihnen dabei! Wir bieten Ihnen eine kostenfreie & unverbindliche Beratung, damit Sie den optimalen Versicherungsschutz finden – individuell auf Ihre Bedürfnisse als Beamter, Referendar oder Beamtenanwärter abgestimmt.

Jetzt Termin sichern & entspannt absichern!

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

Erstinformationen des Versicherungs­maklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 2 VVG

Download Erstinformationen als PDF

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Private Krankenversicherung für Beamte: Wie sich Gesundheit auch finanziell lohnt

Nicht jeder Arztbesuch ist vermeidbar – aber wer ihn vermeidet, weil er schlicht gesund bleibt, kann doppelt profitieren. In der Privaten Krankenversicherung (PKV) für Beamte gibt es ein Prinzip, das viele überrascht: Weniger Inanspruchnahme kann bares Geld bringen.


Beitragsrückerstattung: Belohnung für Nichtinanspruchnahme
In der PKV gilt ein einfaches, aber wirkungsvolles Modell: Wer über ein Kalenderjahr hinweg keine Leistungen einreicht, kann mit einer Beitragsrückerstattung rechnen. Je nach Versicherer und Tarif sind dabei Rückzahlungen von bis zu sechs Monatsbeiträgen möglich – steuerfrei.
Das bedeutet:

  • Keine eingereichten Rechnungen = finanzielle Rückvergütung
  • Auszahlung erfolgt meist automatisch im Folgejahr
  • Die Höhe variiert je nach Anbieter und Vertragsgestaltung

Ein gesunder Lebensstil wird so nicht nur zum persönlichen, sondern auch zum wirtschaftlichen Gewinn – gerade für Beamte mit stabiler Gesundheitslage und einem eher geringen medizinischen Versorgungsbedarf.
 
Wie Beamte ihre PKV-Beiträge zusätzlich senken können
Die Beitragsrückerstattung ist nur eine von mehreren Stellschrauben. Wer seine PKV strategisch nutzt, hat noch weitere Möglichkeiten zur Beitragsoptimierung:

  • Höherer Selbstbehalt – für Eigenverantwortliche
    Wer bereit ist, kleinere Behandlungskosten zunächst selbst zu tragen, kann durch einen höheren Selbstbehalt deutlich Beitrag sparen. Besonders sinnvoll für Personen mit stabiler Gesundheit und kalkulierbarem Risiko.
  • Bonusprogramme – von Gesundheitskurs bis Vorsorge
    Viele Versicherer bieten Bonusmodelle an, z. B. für Vorsorgeuntersuchungen, Nichtraucherstatus oder sportliche Aktivität. Diese Boni reduzieren entweder direkt den Beitrag – oder erhöhen die Rückerstattung.
  • Tarifanalyse – regelmäßig statt einmalig
    Beamte, die ihren Tarif regelmäßig überprüfen, können bei Bedarf Leistungen anpassen, überflüssige Bausteine entfernen oder in einen neu kalkulierten Tarif wechseln. Eine Tarifoptimierung durch Fachberater kann langfristig mehrere hundert Euro pro Jahr sparen.

Was sollte man bei Rückerstattungen beachten?
Bevor man auf die Rückerstattung spekuliert, sollte klar sein: Wird doch eine Rechnung eingereicht – etwa für einen Zahnarztbesuch oder Physiotherapie – entfällt die Rückzahlung oft komplett.
Deshalb empfiehlt sich:

  • kleinere Kosten ggf. selbst übernehmen, wenn die Rückzahlung höher ausfällt
  • vorher kalkulieren, ob sich die Rückerstattung lohnt
  • bei chronischen Erkrankungen oder regelmäßigem Behandlungsbedarf lieber auf andere Spartaktiken setzen

Wichtig: Rückerstattungen haben keinen Einfluss auf die Beihilfe, da diese erst greift, wenn eine Rechnung tatsächlich eingereicht wird.

Fazit: Wer gesund bleibt, zahlt weniger – ganz konkret
Die Private Krankenversicherung für Beamte belohnt nicht nur durch bessere Leistungen, sondern auch durch finanzielle Anreize. Wer auf sich achtet, klug wählt und regelmäßig prüft, spart oft mehr, als er denkt – ganz ohne Einbußen bei der Versorgung. Es lohnt sich, den Blick auf das große Ganze zu richten: nicht nur versichert sein, sondern versorgt und verantwortlich leben.

Mehr als ein Versprechen – die staatliche Mitverantwortung für Gesundheit (Beihilfe)

Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn ist ein zentraler Grundpfeiler im Beamtenverhältnis – und reicht weit über das eigene Wohlergehen hinaus. Sie umfasst nicht nur die Absicherung der Beamten selbst, sondern auch die ihrer Familienangehörigen.
Dabei spielt die Beihilfe eine zentrale Rolle: Sie entlastet die Staatsdiener bei den Kosten für die Krankenversicherung – und das dauerhaft.

Beihilfe + PKV = maßgeschneiderte Absicherung für Beamte
In der Praxis funktioniert das so: Der Dienstherr beteiligt sich an den Krankheitskosten, indem er – je nach Lebenssituation – einen großen Teil der Aufwendungen übernimmt. Die verbleibenden Kosten deckt der Beamte mit einer privaten Restkostenversicherung ab.
Dieses Zusammenspiel bietet gleich mehrere Vorteile:

  • finanzielle Entlastung durch anteilige Kostenübernahme
  • höherwertige Leistungen durch individuelle Tarifwahl
  • familienfreundliche Mitversicherung über die Beihilfe


Beihilfe für Ehepartner und Kinder: Wer profitiert wie?
Die Fürsorgepflicht endet nicht beim Beamten selbst – sie bezieht auch Ehepartner und Kinder mit ein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

Kinder

  • bis zum 25. Lebensjahr beihilfeberechtigt (ggf. plus Wehr-/Zivildienstzeit)
  • Beihilfesatz: meist 80 %
  • günstige PKV-Kindertarife decken die restlichen 20 %

Ehegatten

  • in vielen Bundesländern beihilfeberechtigt, wenn das Einkommen unter 20.000 € (brutto jährlich) liegt
  • Beihilfesatz: in der Regel 70 %
  • ergänzende PKV-Tarife individuell anpassbar

Wer diese Möglichkeit nutzt, kann seine Familie hochwertig und deutlich günstiger absichern als über die gesetzliche Krankenversicherung – ganz ohne Arbeitgeberanteil.

Individuelle PKV-Tarife – exakt auf Beamte zugeschnitten
Private Krankenversicherer bieten spezielle Beihilfetarife, die exakt auf die Beamtenstruktur abgestimmt sind:

  • abgestimmt auf den individuellen Beihilfeanspruch
  • frei wählbare Leistungen – von Grundschutz bis Premiumversorgung
  • oft deutlich günstiger als GKV-Beiträge: ab ca. 200 € monatlich für den Beamten selbst
  • auch für Ehepartner und Kinder attraktive Konditionen verfügbar

Diese Tarife decken exakt den Anteil, den die Beihilfe nicht übernimmt – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Damit bleibt die Absicherung nicht nur hochwertig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Warum sich die PKV für Beamte langfristig lohnt
Die Entscheidung für eine Private Krankenversicherung ist für Beamte mehr als eine Beitragssache – sie ist eine bewusste Investition in Versorgungssicherheit, individuelle Wahlfreiheit und familiäre Absicherung.
Die PKV:

  • schließt die Versorgungslücken der Beihilfe
  • bietet Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung
  • ermöglicht flexible Anpassung an Lebensphasen
  • unterstützt bei Vorsorge, Prävention und im Leistungsfall

In Verbindung mit der Beihilfe wird daraus ein verlässliches Schutzsystem – für den Beamten selbst und die Menschen, die zu ihm gehören.

 

033 42 / 25 10 80
kontakt@beratifee.de

Häufige Fragen rund um die Private Krankenversicherung für Beamte für Dich beantwortet

Die Beihilfe ist eine Geldleistung, an bestimmten Personengruppen. Das sind Beamte und bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst. Sie ist eine Art Teilversicherung. Der Staat übernimmt einen Teil der Kosten für bestimmte gesundheitsbezogene Leistungen. Die Beihilfe ist keine eigenständige Versicherung, sondern eine Ergänzung zur privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung, sowie zur privaten oder gesetzlichen Pflegeversicherung.
Die konkreten Leistungen, die im Rahmen der Beihilfe gewährt werden, können variieren. Die Bundesländer verfügen über unterschiedliche Beihilferegelungen. Es werden beispielsweise Aufwendungen für ärztliche Behandlungen, Arzneimittel, stationäre Krankenhausaufenthalte oder auch Zahnbehandlungen bezuschusst.
Die Beihilfe soll dazu beitragen, dass Beamte und bestimmte Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst im Krankheitsfall nicht alleine gelassen werden und nicht alle Kosten selbst tragen müssen.

Beamte und ihre berechtigten Angehörigen, wie Ehepartner und Kinder, können Beihilfe erhalten. Die genauen Anspruchsvoraussetzungen variieren je nach Bundesland.

Beihilfe deckt medizinische Ausgaben wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Zahnarztkosten, Arzneimittel und Heilmittel. Der Anteil, den die Beihilfe übernimmt, hängt vom Beihilfesatz ab.

Der Beihilfesatz bezeichnet den Prozentsatz der medizinischen Kosten, den Beamte im Rahmen des Beihilfesystems erstattet bekommen. Dieser Satz variiert je nach Bundesland, Familienstand und Anzahl der Kinder und liegt in der Regel zwischen 50 % und 80 %. Für Beamte mit mehr Kindern oder in bestimmten Bundesländern kann der Satz sogar höher ausfallen. Der genaue Beihilfesatz beeinflusst, wie viel der Beamte selbst zahlen muss und wie viel durch die Beihilfe abgedeckt wird.

Beamte müssen eine Restkostenversicherung abschließen, um die Kosten abzudecken, die nicht durch die Beihilfe übernommen werden, wie z.B. Zahnersatz oder bestimmte Behandlungen.

Der Antrag muss mit den entsprechenden Nachweisen, wie z.B. Rechnungen und ärztlichen Verordnungen, bei der zuständigen Beihilfestelle eingereicht werden.

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Bundesland und Auslastung der Beihilfestelle, dauert aber in der Regel mehrere Wochen.

Nicht beihilfefähig sind häufig alternative Heilmethoden oder rezeptfreie Medikamente. Auch kosmetische Behandlungen sind in der Regel nicht abgedeckt.

Der Beihilfesatz variiert je nach Familienstand und Anzahl der Kinder und liegt in der Regel zwischen 50% und 80%. In einigen Fällen, wie bei Beamten mit vielen Kindern oder in besonderen Bundesländern, kann der Satz auch höher ausfallen.

Verpasste Fristen können dazu führen, dass der Anspruch auf Kostenerstattung erlischt. Daher ist es wichtig, den Antrag rechtzeitig einzureichen und sich über die jeweiligen Fristen zu informieren.

Ja, die Beihilfevorschriften und -sätze können sich je nach Bundesland unterscheiden. Es ist daher wichtig, die spezifischen Regelungen des zuständigen Bundeslandes zu kennen.

Beihilfe kann auch für Behandlungen im Ausland gewährt werden, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Die Behandlung muss in einem Land stattfinden, das als beihilfefähig anerkannt ist, und es müssen bestimmte Nachweise erbracht werden.

Diese Fragen decken zusätzliche Aspekte der Beihilfe ab und können den Nutzern weiterhelfen.

 

Während der Elternzeit bleibt der Beihilfeanspruch grundsätzlich bestehen, allerdings gibt es verschiedene Regelungen zur Höhe und Berechnung der Beihilfe je nach Bundesland und Art der Beihilfeverordnung. Beamte erhalten also weiterhin Beihilfe, auch wenn sie während der Elternzeit kein Einkommen aus ihrem Beamtenverhältnis beziehen. Dies ist jedoch von folgenden Faktoren abhängig:

  • Familienstand und Anzahl der Kinder: Beamte mit mehreren Kindern haben je nach Bundesland oft Anspruch auf einen höheren Beihilfebemessungssatz, der auch während der Elternzeit greift.
  • Art der Krankenversicherung: Während der Elternzeit besteht für den Beamten kein Anspruch auf Arbeitgeberzuschüsse zur Krankenversicherung. Die Beihilfe deckt also weiterhin nur den beihilfefähigen Anteil, und Beamte müssen für den Rest entweder privat versichert bleiben oder ihre private Krankenversicherung reduzieren, was oft mit weniger Leistungsumfang einhergeht.

Wir empfehlen immer die drei Basics abzusichern. Das sind die Krankenversicherung, die Haftpflichtversicherung in Verbindung mit der Diensthaftpflicht incl. dem Schutz vor Schlüsselverlust und die Dienstunfähigkeitsversicherung. Wobei die Krankenversicherung verpflichtend ist und die beiden anderen Versicherungen obligatorisch.