Versicherungen für Lehrerinnen & Lehrer

Versicherungen für Lehrerinnen und Lehrer Geeignete Versicherungsprodukte für Lehrkräfte finden

Lehrerinnen und Lehrer tragen eine hohe Verantwortung für die Bildung der nächsten Generation. Aufgrund der besonderen gesetzlichen Regelungen für Beamte im Schuldienst sowie der Unterschiede bei der Altersvorsorge ist es wichtig, einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz zu wählen. Wir von Beratifee bieten speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmte Versicherungsprodukte. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden – sicher und unkompliziert.

Sie möchten es ganz genau wissen? Das beratifee-Team finden die optimalen Tarife für Sie!

 

Die Beratifee rät: Immer an die Zukunft denken Lehrer-Versicherungen richtig planen

Versicherungen sollten nicht nur Ihre aktuellen Bedürfnisse widerspiegeln, sondern auch Ihrer individuellen Zukunftsplanung gerecht werden. Welchen Karriereweg schlagen Sie ein? In welchem Bereich wollen Sie tätig sein? Welchen Belastungen sind Sie ausgesetzt? Wie lange möchten Sie arbeiten? Vollzeit oder Teilzeit? Wie sieht Ihre Familien- und Altersplanung aus? Wollen Sie in einer eigenen Immobilie leben?
Ihr Versicherungspaket sollte jetzt und in Zukunft wie ein Maßanzug passen.

Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl an empfehlenswerten Versicherungen für Lehrerinnen und Lehrer.

Private Krankenversicherung Der optimale Krankenversicherungstarif

Die Krankenversicherung ist grundsätzlich eine Pflichtversicherung. Dabei haben Lehrerinnen und Lehrer mit Beamtenstatus die Wahl, sich gesetzlich oder privat zu versichern.

Fällt die Entscheidung zugunsten der privaten Krankenversicherung, entsteht ein Anspruch auf Beihilfe von Ihrem Arbeitgeber oder auch Dienstherrn genannt. Je nach Familienstand und Bundesland werden 50% - 80% Beihilfe gewährt. Die restlichen Prozente werden dann über eine sogenannte Restkostenversicherung abgedeckt. Umgangssprachlich wird diese oft einfach nur PKV genannt.

Im Vergleich zur privaten Krankenversicherung von Arbeitnehmern oder Selbstständigen ist die Beamten-PKV deutlich günstiger, weil aufgrund der Beihilfe keine 100% abgesichert werden müssen. Ebenfalls besteht der Beihilfeanspruch auch für Ehepartner und Kinder. Dieser ist jedoch an maximale Einkommensgrenzen gekoppelt.

Der optimale Krankenversicherungstarif sollte einen umfangreichen Beihilfeergänzungstarif beinhalten, Ihren Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen berücksichtigen und in den Gebührenordnungen über die Höchstsätze leisten.

Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeit für Angestellte und Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte

Ihre Arbeitskraft ist der Motor, der nahezu alles am Laufen hält. Jeder hat finanzielle Verpflichtungen, denen es nachzukommen gilt. Aktuell scheidet jedoch etwa jeder fünfte Beamte vorzeitig aus dem Dienst. Bei Arbeitnehmern sieht die Statistik ähnlich aus.
Um in solch einem Fall den Lebensstandard aufrechterhalten zu können, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel unabdingbar. Gerade junge Beamtenanwärter und Beamte auf Probe sollten sich mit diesem Thema auseinandersetzen, da noch keine Ansprüche über den Dienstherren bestehen. Achten Sie auf eine ausreichend lange Laufzeit, Verzicht auf abstrakte Verweisung und eine echte Dienstunfähigkeitsklausel. Im Falle Ihrer Dienstunfähigkeit wird dann monatlich eine zuvor vereinbarte Rente gezahlt. Ausführliche Infos zum Thema Dienstunfähigkeit finden Sie hier

Diensthaftpflichtversicherung auch Amtshaftpflicht genannt

Jeder kennt die kleinen Momente der Unachtsamkeit im Alltag, die zu teuren Schäden führen können. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld stellt sich dann die Frage der Haftung. Gerade in sozialen Berufen mit viel Menschenkontakt passieren häufig Sach-, Personen- oder Vermögensschäden. Ein klassisches Fallbeispiel ist hierbei die Aufsichtspflichtverletzung eines Lehrers, bei dem ein Kind zu Schaden kommt. In solchen Fällen von grober Fahrlässigkeit oder auch bei Vorsatz, kann der Dienstherr den betroffenen Beamten in Regress nehmen. Dann haftet der Beamte mit seinem Privatvermögen und das in unbegrenzter Höhe. Deshalb sollten sich gerade Beamte in Lehrberufen über eine Privathaftpflicht mit Einschluss der Diensthaftpflicht inklusive Schlüsselversicherung Gedanken machen.

Dieses gibt es ohne Selbstbeteiligung und als Single bereits ab ca. 34€ im Jahr.
Ausführliche Infos zum Thema Diensthaftpflicht finden Sie hier.

Rechtsschutzversicherung für Lehrer Abgesichert für rechtliche Auseinandersetzungen

Gerade Lehrer haben aufgrund Ihres heterogenen Umfeldes ein erhöhtes Risiko für Streitigkeiten und daraus resultierend auch Rechtsstreitigkeiten. Oftmals klagen Eltern, da sie beispielsweise eine Benachteiligung des Kindes vermuten. Aber auch eine Aufsichtspflichtverletzung und eine Klage vom Dienstherrn gegen den eigenen Beamten kann passieren. In jedem Fall kommen auf den betroffenen Beamten Kosten für Anwälte, Gutachten und Gerichtsverhandlungen zu. Genau diese Kosten fängt die Rechtsschutzversicherung auf. Empfehlenswert ist hierbei die Kombination aus Privatrechtsschutz und Berufsrechtsschutz. Achten Sie unbedingt auf den Zusatz des erweiterten Strafrechtsschutzes. Im Vergleich zu einer Standarddeckung, wird auch bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Handlung geleitet. Mehr Infos zum Thema Rechtsschutzversicherung finden Sie hier.

Unfallversicherung für bleibende Schäden infolge eines Unfalls

Unfälle passieren täglich und zwar nicht nur im Haushalt, sondern auch in der Freizeit, im Verkehr oder auf Reisen. Um dauerhafte gesundheitliche Schäden infolge solcher Unfälle abzusichern, gibt es die Unfallversicherung. Man vereinbart hier, meist nach der sogenannten Gliedertaxe oder auch dem Invaliditätsgrad, eine bestimmte Summe. Die Höhe der abgesicherten Unfallleistung bestimmt maßgeblich den Zahlbeitrag der Versicherung. Ein Vergleich lohnt sich hier immer. Man kann in eine Unfallversicherung ebenfalls eine Todesfallleistung, Krankenhaustagegeld, Bergungskosten oder Übergangsleistungen integrieren. Gerade die Todesfallleistung kann beispielsweise als Absicherung der Hinterbliebenen genutzt werden. Reguläre Erkrankungen und deren Folgen sind normalerweise nicht abgesichert.

Per Definition der AVB’s liegt ein Unfall vor „wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet“. Unfallschäden durch Sportunfälle werden nur dann gezahlt, wenn auch sogenannte Bewegungsschäden durch einen Mehrbeitrag abgesichert sind. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, eine Unfallversicherung mit einer Rentenversicherung zu koppeln.

Private Altersvorsorge Zusatzversicherungen zum Schließen der Versorgungslücke

Viele Beamte sind der Annahme, dass Sie keine zusätzliche Absicherung in der Pension benötigen. In der Regel wird von einem zu hohen Pensionsanspruch ausgegangen und die Kostenseite wird zu gering gewichtet. Grundsätzlich müssen Beamte nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, auch wenn diese Tatsache hin und wieder heiß diskutiert wird. Die Ansprüche in der Pension ergeben sich sowohl aus der Höhe der Besoldung, als auch aus den geleisteten Dienstjahren. Das Pensionssystem ähnelt demnach dem gesetzlichen Rentensystem und wird anhand von Punkten bestimmt. Für jedes volle Dienstjahr werden dem Beamten 1,79375 Prozentpunkte gutgeschrieben. Maximal können 71,75 Prozentpunkten bei 40 vollen Jahren erreicht werden. Bei reduzierter Arbeitszeit oder Teilzeit werden dementsprechend auch weniger Punkte gutgeschrieben und die Pensionsbezüge fallen geringer aus. Gerade Lehrer, die oft selbst Kinder bekommen und deshalb Stunden reduzieren, sollten über eine zusätzliche private Rentenversicherung nachdenken.

Sie benötigen eine umfassende Beratung zu Ihren Versicherungen?

Das Beratifee-Team hilft Ihnen dabei! Wir bieten Ihnen eine kostenfreie & unverbindliche Beratung, damit Sie den optimalen Versicherungsschutz finden – individuell auf Ihre Bedürfnisse als Beamter, Referendar oder Beamtenanwärter abgestimmt.

Jetzt Termin sichern & entspannt absichern!

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

Erstinformationen des Versicherungs­maklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 2 VVG

Download Erstinformationen als PDF

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

So funktioniert die Beratung und Betreuung bei beratifee

Nutzen Sie dafür einfach unser Formular auf der Website, senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Ihr persönlicher Fachberater wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

Auch im digitalen Zeitalter legen wir großen Wert auf persönliche Gespräche.

Wir besprechen Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche gerne per Telefon, in einem Online-Meeting oder bei einem persönlichen Treffen.

Individuell auf Ihre Bedürfnisse und Zukunftsplanung abgestimmt, erhalten Sie Ihren Versicherungsvergleich digital, unkompliziert und schnell.

Falls Sie noch Fragen haben oder einzelne Punkte besprechen möchten, sind wir für Sie da. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor.

Nach Vertragsabschluss stehen wir Ihnen als persönliches Versicherungsteam zur Seite – sei es im Versicherungsfall oder bei Klärungsbedarf.

Häufige Fragen rund um die PK für Lehrer für Sie beantwortet

Lehrer sollten vor allem eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung und private Krankenversicherung in Betracht ziehen. Beamte im Schuldienst haben spezielle Regelungen, die sich von denen für angestellte Lehrer unterscheiden.

Beamte im Schuldienst genießen besondere gesetzliche Absicherungen und benötigen unter anderem eine Beihilfeversicherung. Angestellte Lehrer müssen eine private Krankenversicherung abschließen und andere Vorsorgemaßnahmen treffen.

Ja, da Lehrer eine hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung tragen, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll, um im Fall einer Erkrankung oder Verletzung abgesichert zu sein.

Lehrer müssen bei der Altersvorsorge die Unterschiede zwischen Beamtenpensionen und den Rentenansprüchen von Angestellten berücksichtigen. Eine ergänzende private Altersvorsorge kann sinnvoll sein.

Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die für Ihre Situation passende Kombination aus verschiedenen Versicherungsprodukten zu finden.

Lehrer sollten eine private Haftpflichtversicherung abschließen, die Schäden abdeckt, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Lehrer verursachen könnten, z. B. bei Unfällen oder Sachschäden im Klassenzimmer.

Ja, für Lehrer gibt es spezielle private Krankenversicherungen, die besonders auf die Bedürfnisse von Lehrkräften und Beamten im Schuldienst abgestimmt sind, einschließlich der Beihilfeoptionen für Beamte.

Lehrer müssen in der Regel keinen Risikozuschlag zahlen, da die Berufsunfähigkeitsversicherung auch Berufe wie den Lehrberuf abdeckt, die als eher unfall- und krankheitsrisikoarm gelten.

Solide Informationen mit den wichtigsten Fakten

Persönliche Beratung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung

Unterstützung im gesamten Antragsverfahren

Kostenlos und unverbindlich