Hundehaftpflichtversicherung: Ein Muss für Hundehalter

Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein Familienmitglied. Doch so lieb und wohlerzogen ein Hund auch sein mag – Unfälle oder Missgeschicke können immer passieren. Ob beim Spielen im Park oder beim Spaziergang durch die Nachbarschaft, Hunde können in unvorhergesehene Situationen geraten, in denen sie Schäden verursachen. Genau hier greift die Hundehaftpflichtversicherung, eine wichtige Absicherung, die Hundehalter vor hohen finanziellen Belastungen schützt, wenn der Vierbeiner mal Schaden anrichtet.

In diesem Artikel erklären wir, was eine Hundehaftpflichtversicherung ist, warum sie so wichtig ist, welche Schäden sie abdeckt und worauf Hundebesitzer bei der Auswahl der richtigen Versicherung achten sollten.

ein brauner Hund steht aufrecht an einem Zaun
pexels.com/@grizzlybear

Was ist eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Hundehaftpflichtversicherung ist eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung, die Hundehalter vor den Kosten schützt, wenn ihr Hund Personen- oder Sachschäden verursacht. Ähnlich wie bei einer privaten Haftpflichtversicherung übernimmt die Hundehaftpflicht die finanziellen Folgen, wenn Dritte durch den Hund geschädigt werden. Das können beispielsweise Verletzungen von Personen, Beschädigungen von Eigentum oder auch Vermögensschäden sein, die aus einem Vorfall resultieren.

Wichtiger Hinweis: In einigen Bundesländern in Deutschland ist die Hundehaftpflichtversicherung bereits gesetzlich vorgeschrieben, in anderen gilt sie als freiwillige, aber dringend empfohlene Absicherung.

Warum ist eine Hundehaftpflichtversicherung wichtig?

Obwohl viele Hunde als gut erzogen gelten und selten aggressiv sind, kann niemand die Reaktionen eines Tieres in allen Situationen vorhersehen. Selbst kleine Vorfälle können schnell zu teuren Schadensersatzforderungen führen. Hier sind einige Beispiele, in denen eine Hundehaftpflichtversicherung von entscheidender Bedeutung sein kann:

  • Personenschäden: Wenn ein Hund jemanden anspringt, schubst oder gar beißt, können schwerwiegende Verletzungen entstehen. Der Hundehalter haftet in solchen Fällen nicht nur für die Heilungskosten, sondern auch für Schmerzensgeld und mögliche Folgekosten wie Verdienstausfälle des Geschädigten.

  • Sachschäden: Zerstört ein Hund Gegenstände, sei es das Smartphone eines Passanten, ein Fahrrad oder der Gartenzaun des Nachbarn, haftet der Halter für die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes.

  • Verkehrsunfälle: Wenn ein Hund unerwartet auf die Straße rennt und einen Unfall verursacht, können die Schadensersatzforderungen enorm sein. Das betrifft nicht nur den Sachschaden am Auto, sondern möglicherweise auch Personenschäden.

Eine Haftpflichtversicherung schützt den Hundehalter in solchen Fällen vor hohen finanziellen Belastungen, die schnell in die Tausende oder sogar Zehntausende Euro gehen können.

Welche Schäden deckt die Hundehaftpflicht ab?

Die Hundehaftpflichtversicherung deckt in der Regel verschiedene Schadensarten ab, die durch den Hund verursacht werden. Dazu gehören:

  1. Personenschäden: Verletzungen, die Dritten durch den Hund zugefügt werden. Dazu zählen Heilkosten, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall des Geschädigten.

  2. Sachschäden: Schäden an fremdem Eigentum, etwa das Zerkauen eines Gegenstands oder die Beschädigung von Mobiliar oder Fahrzeugen.

  3. Mietsachschäden: Zerstört der Hund in einer Mietwohnung zum Beispiel Türen, Böden oder Möbel des Vermieters, sind diese Schäden ebenfalls versichert. Dies ist besonders für Mieter wichtig.

  4. Vermögensschäden: Wenn durch den Vorfall ein finanzieller Schaden entsteht, der über den reinen Sach- oder Personenschaden hinausgeht, übernimmt die Hundehaftpflicht auch diese Kosten. Das könnte beispielsweise der Fall sein, wenn jemand wegen einer Verletzung durch den Hund seine Arbeit nicht ausüben kann.

Gesetzliche Vorschriften zur Hundehaftpflichtversicherung

In einigen Bundesländern Deutschlands ist die Hundehaftpflichtversicherung verpflichtend. Dazu gehören unter anderem:

  • Berlin
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Thüringen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein

In anderen Bundesländern gibt es keine allgemeine Pflicht, allerdings kann für sogenannte „gefährliche Hunde“ (also bestimmte Rassen oder auffällige Tiere) eine Versicherung vorgeschrieben sein. Auch wenn keine Pflicht besteht, ist der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung unbedingt empfehlenswert, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Worauf sollten Hundehalter bei der Auswahl einer Hundehaftpflichtversicherung achten?

Bei der Auswahl der richtigen Hundehaftpflichtversicherung gibt es einige wichtige Punkte, die Hundehalter berücksichtigen sollten:

  1. Deckungssumme: Die Deckungssumme gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung für Schäden aufkommt. Üblich sind Summen zwischen 5 und 10 Millionen Euro, sowohl für Personen- als auch Sachschäden. Eine höhere Deckungssumme bietet mehr Sicherheit, insbesondere bei größeren Unfällen oder Personenschäden.

  2. Selbstbeteiligung: Einige Versicherungen bieten günstigere Tarife an, wenn der Halter einen Teil des Schadens selbst trägt. Es lohnt sich abzuwägen, ob sich eine solche Selbstbeteiligung für den individuellen Bedarf lohnt.

  3. Leistungsumfang: Nicht alle Hundehaftpflichtversicherungen bieten den gleichen Schutz. Achten Sie darauf, dass auch Mietsachschäden und sogenannte Gefälligkeitsschäden (Schäden, die bei Freundschaftsdiensten entstehen) abgedeckt sind.

  4. Ausschlüsse: Manche Versicherungen schließen bestimmte Hunderassen oder spezielle Schäden aus. Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Ihr Hund und die potenziellen Risiken abgedeckt sind.

  5. Geltungsbereich: Prüfen Sie, ob die Versicherung auch im Ausland gilt, wenn Sie mit Ihrem Hund auf Reisen gehen. Viele Versicherer bieten einen Auslandsschutz an, der für Urlaubsreisen oder längere Aufenthalte wichtig sein kann.

Persönliche Beratung bei der beratifee

Bei der Vielzahl von Angeboten kann es für Hundehalter schwierig sein, die passende Hundehaftpflichtversicherung zu finden. Hier kommt wir ins Spiel. Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen, den optimalen Versicherungsschutz für Sie und Ihren Hund zu wählen.

Artikel Teilen

Umfassende Beratung benötigt?

Du benötigst mehrere Versicherungen und möchtest nicht alles einzeln anfragen? Unser Team berät Dich unverbindlich und kostenfrei – für einen guten Überblick.

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

News Für Beamte, Anwärter und Ihre Familien

Ein schwarzer Taschenrechner ist auf Grafiken platziert

Besoldungstabelle Bund 2025 & 2026 – Prognose zur Beamtenbesoldung nach dem Tarifvertrag

Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst steht – doch rund 370.000 Bundesbeamte müssen auf Klarheit bei der Besoldung noch warten. Die Anpassung der Beamtenbesoldung ...
Eine Frau sitzt auf einer Behandlungsliege und der Rücken wird abgetastet

Die amtsärztliche Untersuchung: Ablauf und Zweck

Die amtsärztliche Untersuchung ist eine medizinische Begutachtung, die dazu dient, dem Dienstherrn (Arbeitgeber) eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Sie wird ...
zwei Männer stehen vor einem Laptop, man sieht nur die Hände und Oberkörper, es wird etwas erläutert

Warum ist eine professionelle Beratung bei der beratifee für die private Krankenversicherung für Beamte sinnvoll?

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Beamte eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch die langfristige finanzielle Planung ...
eine junge Frau sitzt in einem Ruderboot und breitet die Arme aus. Das Wasser ist türkis im Hintergrund sind Wälder und Berge

Urlaub während des Krankengeldbezugs: Was erlaubt ist und worauf zu achten ist

Auch während des Bezugs von Krankengeld können Arbeitnehmer innerhalb der EU verreisen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Das Bundessozialgericht hat hierzu ...
Eine Frau in einem Büor hält Dokumente in der rechten und linken Hand

Warum Testsieger nicht immer die beste Wahl bei der privaten Krankenversicherung sind

Der Griff zu einem Testsieger bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Verbraucher zunächst logisch. Schließlich verspricht ein Testsiegel ...
Eine Ärztin in weiß gekleidet hält ein Inhalationsspray in der Hand

Bekomme ich mit Asthma eine private Krankenversicherung?

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Wenn Sie Asthma haben und über eine private Krankenversicherung (PKV) nachdenken, ...