Hochwasser-Check“ bietet umfassende Risikobewertung für Wohnstandorte

Wie hoch ist das Risiko von Starkregen oder Überschwemmungen an Ihrem Wohnort? Der „Hochwasser-Check“ liefert Antworten auf diese Frage – für mehr als 22 Millionen Adressen in Deutschland. Das Tool ist kostenlos nutzbar und erfordert keine Anmeldung.

ein Haus ist von Wassermassen umgeben
www.pexels.com/@helen1

Mit dem „Hochwasser-Check“ können sowohl Mieter als auch Immobilienbesitzer rasch und unkompliziert ihr individuelles Risiko für Starkregen und Überschwemmungen ermitteln. Die einzige Voraussetzung ist die Eingabe des Wohnorts – ganz ohne Kosten oder Registrierung.

„Trotz der zunehmenden Häufigkeit von extremen Wetterereignissen sind nach wie vor 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Starkregen und Überschwemmungen versichert“, erläutert Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass Hausbesitzer ihr persönliches Risiko kennen und entsprechende Maßnahmen treffen.“ Neben der Risikobewertung bietet der „Hochwasser-Check“ auch nützliche Tipps zur Prävention für Hausbesitzer und Mieter.

„Immobilienbesitzer sollten nicht nur auf einen umfassenden Versicherungsschutz gegen Naturgefahren achten, sondern auch gezielte Maßnahmen zur Hochwasserprävention für ihr Gebäude in Betracht ziehen. Bei der Planung eines Neubaus sollte der Schutz vor möglichen Überschwemmungen entsprechend berücksichtigt werden“, empfiehlt Käfer-Rohrbach.

Der „Hochwasser-Check“ bietet Risikoeinschätzungen für 22,4 Millionen Adressen in Deutschland, basierend auf Daten von regionalen Hochwasserämtern und der deutschen Versicherungswirtschaft. Ab sofort ist der Service unter www.hochwasser-check.com verfügbar.

 

(Quelle: GDV)

Artikel Teilen

Umfassende Beratung benötigt?

Du benötigst mehrere Versicherungen und möchtest nicht alles einzeln anfragen? Unser Team berät Dich unverbindlich und kostenfrei – für einen guten Überblick.

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

News Für Beamte, Anwärter und Ihre Familien

Ein schwarzer Taschenrechner ist auf Grafiken platziert

Besoldungstabelle Bund 2025 & 2026 – Prognose zur Beamtenbesoldung nach dem Tarifvertrag

Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst steht – doch rund 370.000 Bundesbeamte müssen auf Klarheit bei der Besoldung noch warten. Die Anpassung der Beamtenbesoldung ...
Eine Frau sitzt auf einer Behandlungsliege und der Rücken wird abgetastet

Die amtsärztliche Untersuchung: Ablauf und Zweck

Die amtsärztliche Untersuchung ist eine medizinische Begutachtung, die dazu dient, dem Dienstherrn (Arbeitgeber) eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Sie wird ...
zwei Männer stehen vor einem Laptop, man sieht nur die Hände und Oberkörper, es wird etwas erläutert

Warum ist eine professionelle Beratung bei der beratifee für die private Krankenversicherung für Beamte sinnvoll?

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Beamte eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch die langfristige finanzielle Planung ...
eine junge Frau sitzt in einem Ruderboot und breitet die Arme aus. Das Wasser ist türkis im Hintergrund sind Wälder und Berge

Urlaub während des Krankengeldbezugs: Was erlaubt ist und worauf zu achten ist

Auch während des Bezugs von Krankengeld können Arbeitnehmer innerhalb der EU verreisen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Das Bundessozialgericht hat hierzu ...
Eine Frau in einem Büor hält Dokumente in der rechten und linken Hand

Warum Testsieger nicht immer die beste Wahl bei der privaten Krankenversicherung sind

Der Griff zu einem Testsieger bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Verbraucher zunächst logisch. Schließlich verspricht ein Testsiegel ...
Eine Ärztin in weiß gekleidet hält ein Inhalationsspray in der Hand

Bekomme ich mit Asthma eine private Krankenversicherung?

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Wenn Sie Asthma haben und über eine private Krankenversicherung (PKV) nachdenken, ...