Bekomme ich mit Asthma eine private Krankenversicherung?

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Wenn Sie Asthma haben und über eine private Krankenversicherung (PKV) nachdenken, stellen sich viele Fragen: Bietet eine PKV überhaupt Versicherungsschutz? Welche Versicherer kommen infrage? Und worauf sollten Sie besonders achten? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte und zeigen, wie Sie die passende Versicherung finden können.

Eine Ärztin in weiß gekleidet hält ein Inhalationsspray in der Hand
Foto von Tima Miroshnichenko

Asthma bronchiale: Eine weit verbreitete Vorerkrankung

Asthma bronchiale ist eine chronische Atemwegserkrankung, deren Auslöser vielfältig sind. Neben genetischen Veranlagungen können Umweltfaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung oder Allergien eine Rolle spielen. Besonders häufig tritt das sogenannte allergische Asthma (extrinsisches Asthma) bei Kindern auf. Schätzungen zufolge leiden 5–10 % aller Kinder daran, doch auch bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung zu.

Trotz der guten Behandlungsmöglichkeiten und der oft unbeeinträchtigten Lebenserwartung bleibt Asthma unheilbar. Für Versicherungen bedeutet dies ein erhöhtes Risiko durch mögliche Verschlechterungen, zusätzliche Behandlungen oder Folgeerkrankungen der Atemwege. Diese Aspekte beeinflussen die Entscheidung der Versicherer bei der Aufnahme in die PKV erheblich.

 

Private Krankenversicherung mit Asthma: Chancen und Herausforderungen

Warum wird ein Risikozuschlag erhoben?

Asthma bronchiale zählt zu den Erkrankungen, die private Krankenversicherer intensiv prüfen. Grund dafür sind die potenziellen Kostenrisiken, etwa durch:

  • regelmäßige Medikamente wie Asthma-Sprays,
  • mögliche Krankenhausaufenthalte bei akuten Asthmaanfällen,
  • zusätzliche Behandlungen oder Folgeerkrankungen.

Ob und wie hoch ein Risikozuschlag ausfällt, hängt von Ihrer individuellen Gesundheitssituation ab. Wer gut eingestellte Medikamente verwendet und nur selten Beschwerden hat, hat bessere Chancen auf moderatere Zuschläge.

 

Warum kommt es zu Ablehnungen?

Einige Versicherer lehnen Asthmatiker ab, wenn das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird. Beispielsweise könnte eine Ablehnung erfolgen, wenn:

  • Asthmaanfälle häufiger auftreten,
  • regelmäßig starke Medikamente benötigt werden,
  • keine ausreichenden Angaben vom Facharzt vorliegen, um das Risiko zu bewerten.

In solchen Fällen können Versicherungen weitere Details anfordern, um die gesundheitliche Situation genauer zu beurteilen.

 

Individuelle Prüfung durch Risikovoranfragen

Da jede Versicherung unterschiedliche Kriterien hat, ist das Ergebnis einer Anfrage schwer vorhersehbar. Die Spannweite reicht von einer Annahme ohne Zuschläge bis hin zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder sogar Ablehnungen. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, empfiehlt es sich, keine direkten Probeanträge zu stellen. Stattdessen können wir eine anonyme Risikovoranfrage für Sie vornehmen.

 

Vorteile einer Risikovoranfrage

  • Anonymität: Ihre persönlichen Daten werden nicht direkt an Versicherer weitergegeben, sodass keine Einträge gespeichert werden.
  • Optimale Ergebnisse: Sie erhalten eine Übersicht über die Versicherer mit den besten Konditionen für Ihre individuelle Situation.
  • Risikominimierung: Sie vermeiden negative Auswirkungen auf spätere Anträge bei anderen Versicherern.

 

Kurz gesagt: Gut informiert zur passenden PKV

Asthma ist keine unüberwindbare Hürde auf dem Weg zur privaten Krankenversicherung, erfordert aber eine strategische Vorgehensweise. Durch eine gezielte Risikovoranfrage und die Beratung durch Experten können Sie die Versicherer identifizieren, die Asthmatikern faire Bedingungen bieten. So sichern Sie sich nicht nur den passenden Versicherungsschutz, sondern auch die bestmöglichen Konditionen.

 

Artikel Teilen

Umfassende Beratung benötigt?

Du benötigst mehrere Versicherungen und möchtest nicht alles einzeln anfragen? Unser Team berät Dich unverbindlich und kostenfrei – für einen guten Überblick.

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

News Für Beamte, Anwärter und Ihre Familien

Ein schwarzer Taschenrechner ist auf Grafiken platziert

Besoldungstabelle Bund 2025 & 2026 – Prognose zur Beamtenbesoldung nach dem Tarifvertrag

Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst steht – doch rund 370.000 Bundesbeamte müssen auf Klarheit bei der Besoldung noch warten. Die Anpassung der Beamtenbesoldung ...
Eine Frau sitzt auf einer Behandlungsliege und der Rücken wird abgetastet

Die amtsärztliche Untersuchung: Ablauf und Zweck

Die amtsärztliche Untersuchung ist eine medizinische Begutachtung, die dazu dient, dem Dienstherrn (Arbeitgeber) eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Sie wird ...
zwei Männer stehen vor einem Laptop, man sieht nur die Hände und Oberkörper, es wird etwas erläutert

Warum ist eine professionelle Beratung bei der beratifee für die private Krankenversicherung für Beamte sinnvoll?

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Beamte eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch die langfristige finanzielle Planung ...
eine junge Frau sitzt in einem Ruderboot und breitet die Arme aus. Das Wasser ist türkis im Hintergrund sind Wälder und Berge

Urlaub während des Krankengeldbezugs: Was erlaubt ist und worauf zu achten ist

Auch während des Bezugs von Krankengeld können Arbeitnehmer innerhalb der EU verreisen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Das Bundessozialgericht hat hierzu ...
Eine Frau in einem Büor hält Dokumente in der rechten und linken Hand

Warum Testsieger nicht immer die beste Wahl bei der privaten Krankenversicherung sind

Der Griff zu einem Testsieger bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Verbraucher zunächst logisch. Schließlich verspricht ein Testsiegel ...
Eine Ärztin in weiß gekleidet hält ein Inhalationsspray in der Hand

Bekomme ich mit Asthma eine private Krankenversicherung?

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Wenn Sie Asthma haben und über eine private Krankenversicherung (PKV) nachdenken, ...