Aktuelle Informationen zu den neuen Indexzahlen 2025 in der Gebäudeversicherung

In der Welt der Gebäudeversicherungen sind die Indexzahlen von zentraler Bedeutung, da sie die Prämien und die Höhe der Versicherungsleistungen maßgeblich beeinflussen. Auch ab dem 01. Januar 2025 gibt es wieder neue Indexzahlen, die Anpassungen bei bestehenden Verträgen nach sich ziehen können.

 

eine Villa im Herbst, weißer Zaun und rote Türen und Fensterläden
pexels.com/@scottwebb

Die neuen Indexzahlen für 2025 bringen erneut moderate Anpassungen mit sich, die auf gestiegene Bau- und Lohnkosten zurückzuführen sind.
Durch die dynamische Anpassung der Versicherungssummen und Prämien bleiben Sie optimal abgesichert. Ein regelmäßiger Check Ihrer Police kann dabei helfen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die beste Absicherung zu genießen.

Bei Fragen zu den neuen Indexzahlen oder zu Ihrer Gebäudeversicherung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne, um sicherzustellen, dass Ihre Absicherung auch im Jahr 2025 optimal aufgestellt ist.

Die Indexzahlen für 2025

Das Statistische Bundesamt hat die neuen Indexzahlen für 2025 veröffentlicht. Ab dem 1. Januar 2025 gelten folgende Werte für den Baupreisindex, den gleitenden Neuwertfaktor und den Anpassungsfaktor:

  • Baupreisindex für Neubauten: Der Baupreisindex für Mai 2024 (vorläufig) zur Berechnung der Versicherungssumme 1914 für Neubauten der Jahre 2024 und 2025 liegt bei 2.192,4.
  • Mittlerer Baupreisindex 2023: Der durchschnittliche Baupreisindex für das Jahr 2023 beträgt 2.136,1.
  • Gleitender Neuwertfaktor: Für alle Wohngebäude nach den Versicherungsbedingungen VGB 88 beträgt der gleitende Neuwertfaktor 26,7.
  • Anpassungsfaktor: Der Anpassungsfaktor für Wohngebäude gemäß den Bedingungen VGB 2002, VGB 2007, VGB 2008, VGB 2011 und VGB 2021 wurde auf 26,51 festgelegt.

Diese Werte sind ab dem 1. Januar 2025 für die Anpassung der Versicherungssummen und Prämien maßgeblich.

Was bedeutet der gleitende Neuwert in der Wohngebäudeversicherung?

Der gleitende Neuwert in der Wohngebäudeversicherung sorgt dafür, dass ein Gebäude stets zu den aktuellen Kosten versichert ist, die für den Wiederaufbau im Schadenfall notwendig wären. Dies verhindert Unterversicherung, indem Versicherungssumme und Prämien jährlich an die aktuelle Baupreisentwicklung angepasst werden. Der Schutz passt sich dynamisch an steigende Bau- und Lohnkosten an, berücksichtigt Inflation und wirtschaftliche Entwicklungen und stellt sicher, dass im Schadenfall der Wert für den Neubau nach heutigen Standards erstattet wird.

Und warum steigt der Beitrag bei der gleitenden Neuwertversicherung?

Die Beitragserhöhungen bei der gleitenden Neuwertversicherung sind eng mit den regelmäßigen Anpassungen der Versicherungssumme an die aktuellen Baukosten gekoppelt.
Folgende Faktoren führen zu steigenden Beiträgen:
Erhöhung der Baukosten: Wenn die Kosten für Baumaterialien, Handwerkerleistungen und andere Baukomponenten steigen, erhöht sich der Baupreisindex.
Dies führt zu einer Anpassung der Versicherungssumme nach oben, um den aktuellen Wert des Gebäudes zu reflektieren. Höhere Versicherungssummen bedeuten höhere Prämien.
Inflation: Die allgemeine Inflation wirkt sich auf alle Preise aus, einschließlich der Baukosten. Die gleitende Neuwertversicherung berücksichtigt diese Preisentwicklung, sodass die Versicherungsbeiträge entsprechend steigen, um den inflationsbedingten Wertverlust des Geldes auszugleichen.
Angepasste Löhne im Baugewerbe: Steigende Lohnkosten im Baugewerbe tragen ebenfalls zur Erhöhung der Baukosten bei. Diese Lohnerhöhungen fließen in die Berechnung der neuen Indexzahlen ein, was wiederum die Prämien beeinflusst.
Höherer Leistungsanspruch im Schadensfall: Da der Versicherer im Schadensfall die tatsächlichen Kosten des Wiederaufbaus übernehmen muss, die an die aktuelle Baukostenentwicklung angepasst sind, sichern die steigenden Beiträge die finanzielle Stabilität der Versicherung und die Fähigkeit, diese Leistungen zu erbringen.

Zusammengefasst sorgen die steigenden Beiträge bei der gleitenden Neuwertversicherung dafür, dass die Versicherungsleistung stets dem aktuellen Marktwert des Gebäudes entspricht und im Schadensfall eine ausreichende Absicherung gewährleistet ist. Diese Anpassungen sind im Interesse der Versicherungsnehmer, da sie einen umfassenden Schutz bieten, der stets auf dem aktuellen Stand ist.

Artikel Teilen

Umfassende Beratung benötigt?

Du benötigst mehrere Versicherungen und möchtest nicht alles einzeln anfragen? Unser Team berät Dich unverbindlich und kostenfrei – für einen guten Überblick.

Die Beratung kann telefonisch erfolgen, per Onlinetermin oder gerne auch persönlich.

News Für Beamte, Anwärter und Ihre Familien

Ein schwarzer Taschenrechner ist auf Grafiken platziert

Besoldungstabelle Bund 2025 & 2026 – Prognose zur Beamtenbesoldung nach dem Tarifvertrag

Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst steht – doch rund 370.000 Bundesbeamte müssen auf Klarheit bei der Besoldung noch warten. Die Anpassung der Beamtenbesoldung ...
Eine Frau sitzt auf einer Behandlungsliege und der Rücken wird abgetastet

Die amtsärztliche Untersuchung: Ablauf und Zweck

Die amtsärztliche Untersuchung ist eine medizinische Begutachtung, die dazu dient, dem Dienstherrn (Arbeitgeber) eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Sie wird ...
zwei Männer stehen vor einem Laptop, man sieht nur die Hände und Oberkörper, es wird etwas erläutert

Warum ist eine professionelle Beratung bei der beratifee für die private Krankenversicherung für Beamte sinnvoll?

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Beamte eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch die langfristige finanzielle Planung ...
eine junge Frau sitzt in einem Ruderboot und breitet die Arme aus. Das Wasser ist türkis im Hintergrund sind Wälder und Berge

Urlaub während des Krankengeldbezugs: Was erlaubt ist und worauf zu achten ist

Auch während des Bezugs von Krankengeld können Arbeitnehmer innerhalb der EU verreisen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Das Bundessozialgericht hat hierzu ...
Eine Frau in einem Büor hält Dokumente in der rechten und linken Hand

Warum Testsieger nicht immer die beste Wahl bei der privaten Krankenversicherung sind

Der Griff zu einem Testsieger bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Verbraucher zunächst logisch. Schließlich verspricht ein Testsiegel ...
Eine Ärztin in weiß gekleidet hält ein Inhalationsspray in der Hand

Bekomme ich mit Asthma eine private Krankenversicherung?

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die Menschen jeden Alters betrifft. Wenn Sie Asthma haben und über eine private Krankenversicherung (PKV) nachdenken, ...